Risiko Mngt
Sind sie auf der Suche nach Unterstützung bei der Einrichtung oder Verbesserung des Risikomanagements in Ihrer Organisation? Safewise kann Ihnen helfen!
Was?
Der Risikomanagementbereich in dem Safewise sein Know-how und die Referenzen hat sind Projektrisikomanagement und Unternehmensrisikoanalyse. Dies gilt vor allem in den frühen Phasen eines Projekts, in dem die Machbarkeit der Projektziele analysiert wird, eine Investition beantragt, und für die Projektdurchführung vorbereitet wird.
Safewise hilft der Werksleitung mit der Bewertung und Definition von sowohl dem Grad als auch der Geschäftsrisiken wie der Grad der technischen Risiken bei Projektanträgen. Safewise versteht die Business-Seite und die operative Seite der Projekte. Im Laufe der Jahre wurde dieses Know-how aufgebaut in Projekten für mehrere große Unternehmen der Branche, Ingenieurbüros und Beratungsagenturen.
Wie?
Safewise arbeitet und kämpft dabei um eine offene und strukturierte Diskussion mit den Stakeholdern zu erlangen, und gibt dabei einen Überblick über die möglichen Risiken die entstehen können; nicht nur die Risiken bei der Planung und Errichtung , sondern auch Risiken bei der Inbetriebnahme und Start-up Phasen.
Aber auch das Verständnis über das, was am Arbeitsplatz passiert ist wesentlich für den ultimativen Erfolg ohne Zwischenfälle. Fragen wie: “Wie Arbeitsscheinen geregelt sind”, “Wie das Abmelden von Tagout ( LOTO ) Verfahren arbeitet”, “Wie Lieferanten zu bewerten und zu überwachen sind”, “Wie ein Gerüst gebaut und zertifiziert wird”, “Wie ein Glasfaserkabel verschweißt werden muss, um eine qualitativ gute und zuverlässige Datenübertragung zu erhalten?” – alles Fragen, die Safewise bekannt sind.
Safewise wendet hierfür einen integrierten Ansatz an (IRM = Integral Risk Management). Safewise ist vertraut mit vielen verschiedenen Methoden und Techniken wie Berryman Scorecard, House of Quality, HAZOP, FMECA, TRA und vieles mehr.
Jede Phase eines Projektes erfordert einen speziellen Ansatz für die Bewertung und Minderung von Risiken. Das Ergebnis dieses Prozesses ist eine gründlicher, transparenter und auf den Punkt erstellter Risikomanagementplan, einschließlich der Sicherstellung der Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen, um die Risiken zu minimieren.
Studium über Meta Risk Management
Thesis Abstract “Can the Limits of Outsourcing be monitored and controlled?”